Auf dem Sportplatz in Netze wurde in dieser Woche unter Mitwirkung einiger fachkundiger und vor allem tatkräftiger Helfer ein neuer Spielturm mit Rutsche aufgestellt.
Im Rahmen des Förderprogramms „STARKES DORF – Wir machen mit!“ erhielt Netze eine nach einem Antrag mit Kosten- und Finanzierungsplan die Zusage zur Förderung des Spielturms auf dem Sportgelände des TSV Netze.
Das Förderprogramm der Hessischen Staatskanzlei fördert Maßnahmen, die unter Einsatz ehrenamtlichen Engagements den gesellschaftlichen Zusammenhalt eines Dorfes stärken, das Miteinander der Generationen fördern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität dörflicher Zentren verbessern.
Wir bedanken uns für die Zusage recht herzlich und sind uns sicher, dass der derzeit zahlreiche Nachwuchs des Ortes bei Besuchen auf dem Sportgelände des TSV Netze viel Spaß mit dem neuen Spielturm haben wird. Ferner bedanken wir uns bei den Helfern, die trotz des schlechten Wetters den Aufbau mit viel Motivation und Hingabe verwirklicht haben.
Bergstadt, Schloss und Edersee im Mittelpunkt beim „Wandern mit Jörg“
Bei widriger Witterung machten sich die 68 Wanderinnen und Wanderer auf ihre 4 Touren mit unterschiedlicher Länge. Über den Bruchweg ging es süd-/westlich an Netze vorbei in Richtung Dringe bzw. Waldeck. Die beiden kürzeren Runden 10,6 / 11,5 km setzen den Weg Richtung Dringe fort, während die beiden längeren Strecken von 14,5 und 16 km in Richtung Flugplatz Waldeck führten. Beim Durchwandern des hügeligen Geländes kreuzten wir eine Parzelle des Golfplatzes. In Waldeck angekommen, wanderten wir entlang des Neubaugebietes „Salzäcker“ in Richtung Bärental bzw. Reitplatz. Hier fand die erste Verpflegung durch das Team Hannah & Michael Schreff sowie Werner Neumann statt. Alle Routen liefen an dieser Stelle wieder zusammen und wir setzten die Wanderung gemeinsam über den herrlichen „Maiglöckchenweg“ in Richtung „Wohngebiet Bärental“ fort.
Besonders ansprechend ist der Blick auf Schloss Waldeck und des dazu[1]gehörigen Tales. Aber auch bedrückend, wenn wir die Auswirkungen des Sturmes vom 22. Juni dieses Jahres berücksichtigen. In der Bergstadt Waldeck setzten wir den Weg weiter fort in Richtung Elsterberg. Vorbei an der evangelischen Kirche, dem „Alten Hof“, dem Markplatz ging es zum Elsterberg. Auch hier boten sich herrliche Ausblicke in das Edertal, dem Edersee und des Schlosses.
Ferner wurden die Teilnehmer über diverse Eckdaten zu Waldeck informiert. Waldeck wurde erstmals 1232 urkundlich als Siedlung in einer Urkunde des Klosters Netze erwähnt. Die Stadtmauer Waldecks entstand 1250 und Waldeck hatte 3 Stadttore, darunter das Stadttor und das Netzer Tor. Das Netzer Tor hatte einen Turm, der als Gefängnis diente. 1891 wurde das Netzer Tor an einen Bauern veräußert, der das Mauerwerk zum Bau einer Scheune nutzte…
Das erste bekannte Stadtsiegel stammt aus dem Jahr 1266 und der erste Bürgermeister wurde 1311 erwähnt. Um 1500 hatte Waldeck rund 300 Einwohner. Zu Beginn des 20. Jahrhundert hatte Waldeck ca. 400 Einwohner und die heutige Einwohnerzahl liegt bei ca. 1550 Einwohnern. Bis 1655 war das Schloss Waldeck Residenz der regierenden Grafen von Waldeck, danach zogen sie um nach Bad Arolsen in das Residenzschloss. Der Ort verlor durch die Residenzverlegung, bis in die Neuzeit an Bedeutung, war aber weiterhin Namensgeber der Grafschaft. Weiter ist festzuhalten, dass der Edersee 1914 fertiggestellt wurde.
Über die Sudetenstraße setzten die 3 kürzeren Strecken den Weg in Richtung Netze über den Waldecker Bach fort, während die größere Runde entlang des Ziegenberg, den Böhner Weg, die Wanderung in Richtung „Waldecker Bach“ fortsetzten. Der neue Solarpark befindet sich auf einer Fläche von 2,5 Hektar und die gewonnene Energie wird in das Netz der EWF ein[1]gespeist. Die jährliche Energiegewinnung des Solarparks ist in etwa so hoch, wie bei einem großen Windrad (200 Meter) und die Gewinnung von Energie erfolgt nicht nur von oben, sondern auch reflektierend vom Boden. Fest unterhalb der Klosterkirche.
Abschließend erfolgte ein Besuch des Festes unterhalb der Klosterkirche in Netze. Das reichhaltige Kuchenbuffet durch das Team des Bürgercafes und das Backhaus-Team mit Leckereien wie Pizza bzw. Flammkuchen, Kartoffeln mit Dipp sowie Gegrilltem rundeten den Tag kulinarisch ab. Darüber hinaus versorgte die Gruppe der Feuerwehr die Gäste mit kühlen Getränken.
Der TSV 1910 Netze bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gästen und Helfern für ihren Beitrag zum Gelingen des Festes und der Wanderung. Der Erlös dieser Veranstaltung wird an die Kinderkrebshilfe in Korbach gespendet.
Die E-Junioren der JSG Waldeck hat die Qualifikationsrunde zur Saison 23/24 mit 9 Punkten und 41:22 Toren auf Platz 2 abgeschlossen und startete am 13.10.2023 in die Kreisliga mit den Mannschaften der JSG Friedrichstein der JSG Bad Arolsen/Landau, vom TuSpo Mengeringhausen, der JSG Edersee, der JSG Hansestadt Korbach, der JSG Adorf/Vasbeck sowie dem TSV/FC Korbach in die neue Saison.
Das Erste von 2 Heimspielen in diesem Jahr fand am 20.10.2023 um 18:00 Uhr auf dem Sportplatz in Netze statt, wo unsere Kinder gegen die JSG Adorf/Vasbeck leider mit 2:3 das Nachsehen hatten.
Das Zweite und letzte Heimspiel in der Liga findet dann am Freitag, 10.11.2023 gegen die JSG Friedrichstein um 18:00 Uhr ebenfalls in Netze statt.
Die Mannschaft freut sich wie immer auf rege Unterstützung.
Hier geht’s zum Spielplan der JSG Waldeck…
Hier die aktuelle Tabelle
Gymnastik mit dem
Pezziball für Senioren
17:30 Uhr - 18:30 Uhr
Kursleitung: Anne Meier
DGH Netze
Step - Aerobic
für Einsteiger und Fortgeschrittene
19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Kursleitung: Ramona Bomm
DGH Netze
Sport- & Gymnastikfrauen
20:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kursleitung: Irene Rischard
DGH Netze
Gymnastik ab 50
20:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kursleitung: Anne Meier
DGH Netze
Kleine Strolche
15:30 Uhr - 17:00 Uhr
Leitung: Franziska Klug
Yoga
19:00 Uhr - 20:15 Uhr
Kursleitung: Renate Drebes
DGH Netze
Starker Rücken mit dem Flexi-Stab
19:00 Uhr - 19:45 Uhr
Kursleitung: Ramona Bomm
DGH Netze
Step - Aerobic
20:00 Uhr - 21:00 Uhr
Kursleitung: Ramona Bomm
DGH Netze
Tanzgruppe "Namid" der ev. Jugend
ab 15:00 Uhr
Kursleitung: Louisa Reichart
DGH Netze
Tanz Workout
ab 19:00 Uhr
Kursleitung: Louisa Reichart
DGH Netze
Jahreshauptversammlung Samstag 06. Januar 20:00 Uhr Ort: Dorfgemeinschaftshaus Netze |